top of page

HOCHSENSIBILITÄT

Ich gehöre zu den 15-20 Prozent der Menschheit, die hochsensibel sind. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Wesenszug, der bereits in unseren Genen angelegt ist und vererbt wird (kann auch Generationen überspringen).

 

Hochsensibilität ist durch eine intensivere Wahrnehmung von Reizen gekennzeichnet - von negativen Reizen wie Lärm und Schmerzen ebenso wie von positiven. Dies führt dazu, dass hochsensible Kinder und Erwachsene ihre Umgebung und die eigenen Gefühle viel intensiver erleben, schneller an ihre Belastungsgrenzen kommen und meist auch mehr Zeit zur Verarbeitung von Erlebnissen und für die Regeneration brauchen.

 

Die Hochsensibilität bringt aber auch positive Aspekte mit sich. Beispielsweise helfen mir meine feinen Antennen und mein grosses Einfühlungsvermögen sehr bei der Arbeit mit meinen KlientInnen und im Umgang mit Kindern.

 

Da ich selbst lange Zeit nichts von meiner Hochsensibilität wusste, ist es mir ein grosses Anliegen, die hochsensibel veranlagten Kinder in meiner Praxis zu erkennen, sie bestmöglich zu unterstützen und ihre Eltern über das Thema zu informieren. Denn häufig können diese das Verhalten ihres Kindes nicht zuordnen und daher nur schwer nachvollziehen, warum es beispielsweise so schnell überreizt ist oder eine tiefere Schmerzgrenze hat als seine Geschwister.

Eine grosse Herausforderung war es für mich, Mama zu werden. Das Buch «Hochsensibel Mama sein» hat mir in der ersten Zeit nach der Geburt sehr geholfen und mir einiges erklärt. Ich erkannte, wie wichtig es ist, für mich und meine Bedürfnisse einzustehen und die für mich so wichtigen Pausen auch im Alltag mit Baby einzubauen - und zwar mit gutem Gewissen! Denn nur wer seinen Energietank regelmässig auffüllt, kann trotz hoher Belastung gesund bleiben.

Um diese Erfahrungen zu teilen und anderen Frauen das Ankommen in ihrer Mutterrolle zu erleichtern, ist es mir wichtig, werdende Mamas bereits in der Schwangerschaft, aber auch nach der Geburt zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihren Alltag zu schaffen.

Hochsensibilität

Gerne teile ich hier einen Blog-Beitrag und eine Podcast-Folge von Felicitas Ambauen (Psycho- und Paartherapeutin) zum Thema Hochsensibilität:

Mamablog im Tagesanzeiger: Wenn Mama hochsensibel ist

Podcast Beziehungskosmos: Folge 16, Hochsensibilität

Hochsensibilität
bottom of page